...sich im Offizialatsbezirk Oldenburg im Netzwerk verschiedenster kirchlicher Einrichtungen mehr als 50.000 Frauen, Männer und Jugendliche ehrenamtlich engagieren?

...im Offizialatsbezirk Oldenburg 130 Priester, 31 Diakone, 63 Pastoralrefe-
renten in der Seelsorge der über 100 Kirchengemeinden tätig sind?


...die katholische Kirche im Offizialatsbezirk Oldenburg 7 Bischöfliche Schulen und zwei Ordensschulen mit 6900 Schüler/innen und 485 Lehrer/innen unterhält?

...sich im Offizialatsbezirk Oldenburg im Netzwerk verschiedenster kirchlicher Einrichtungen mehr als 50.000 Frauen, Männer und Jugendliche ehrenamtlich engagieren?


  
Die Kirche übernimmt wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft.

Schon die Statistik spiegelt die bunte Vielfalt des kirchlichen Lebens in den mehr als 100 Kirchengemeinden und das Engagement der Gläubigen wider, die ehrenamtlich, neben- oder hauptamtlich dafür sorgen, dass die Lichter in den Kirchen der Region nicht ausgehen. Das flächendeckende Netz der vielen hundert katholischen Einrichtungen, deren soziale Dienste den Menschen aller Kulturen, Weltanschauungen und Nationalitäten zugänglich sind, ist im nordwestdeutschen Raum ein unverzichtbarer kirchlicher Beitrag zum Gemeinwohl, dem gesellschaftlich-öffentlichen Leben insgesamt.

Die Kirchengemeinden im Oldenburger Land schenken Gemeinschaft und Heimat, geben durch die Verkündigung der menschenfreundlichen christlichen Frohen Botschaft Orientierung für das eigene Leben. 160 Priester und Diakone, 63 pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich im seelsorglichen Dienst den Menschen aller Altersgruppen und in jeder auch noch so schwierigen Lebenssituation zur Verfügung. Die Feiern der Gottesdienste in den Kirchen des Offizialatsbezirks Oldenburg sind, nicht nur an Sonntagen, von liturgischer Tiefe und dem Reichtum kirchlicher Kultur geprägt.

Die Kirche ist verläßliche, aber unaufdringliche Begleiterin auf dem Lebensweg jedes einzelnen Menschen, wenn er dies will. Bei den Höhe- und Wendepunkten im Lebensverlauf, ebenso an Tiefpunkten des Lebens.

Die Seelsorger im Offizialatsbezirk Oldenburg taufen rund 2.700 Kindern jährlich, über 3.000 Mädchen und Jungen empfangen derzeit die Erstkommunion, der Bischof spendet rund 2.500 Jugendlichen im Jahr das Sakrament der Firmung. Kirchliche Eheschließungen (608) sind besondere Hochzeiten des Lebens. Und die 2.400 kirchlichen Begräbnisse zeugen davon, dass die kirchliche Gemeinschaft, der „Freundeskreis Jesu Christi“ auch in der Trauer niemanden sich selbst überlässt.

Schwerpunkt kirchlicher Arbeit im Offizialatsbezirk Oldenburg ist zudem das Bildungswesen. Zum Beispiel: 6.900 Schüler/innen und 485 Lehrer/innen lernen und lehren in vier Städten des Oldenburger Landes an sieben Bischöflichen Schulen und zwei Ordensschulen. 900 pädagogische Fachkräfte betreuen täglich in 110 katholischen Kindergärten 11.000 Kinder. In den sechs Beratungsstellen der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) werden jährlich über 7.600 Gespräche mit Ratsuchenden geführt. Insgesamt umfasst das Netzwerk unter dem Dach des Landes-Caritasverbandes für Oldenburg e.V. 367 sozial-caritative Einrichtungen, die vor allem den Schwächeren, den Kranken und Alten in unserer Gesellschaft Dienste leisten. Gelebte Nächstenliebe, effektiv und gut organisiert.

Der Kirche im Offizialatsbezirk Oldenburg leistet diese Vielfalt ihrer Aufgaben mit rund 57 Mio. Euro jährlich. Der Jahreshaushalt finanziert sich zu mehr als 70 Prozent aus den Kirchensteuermitteln, der wichtigsten und tragenden Säule zur Sicherung des kirchlichen Lebens. Ausgegeben wird das Geld für die Menschen im Offizialatsbezirk Oldenburg, um den auf Jesus Christus selbst zurück gehenden dreifachen Grundauftrag der Kirche mit Leben zu erfüllen: Die „Liturgia“ (Feier der Glaubens, Gottesdienst,) die „Martyria (Verkündigung der Frohen Botschaft und das Bezeugen der Wahrheit des Glaubens) sowie die „Diakonia“ (Dienst am Nächsten, Hilfe für den Menschen, der einer Hilfe bedarf).

Detailliertere Informationen über die Arbeit der Kirche im Offizialatsbezirk Oldenburg finden Sie unter www.offizialatsbezirk-oldenburg.de
Was ist eine "glaubensverschiedene Ehe"?
Allgemeines Kirchgeld und Besonderes Kirchgeld - Wo sind die Unterschiede?
Wer ist überhaupt betroffen?
Wie errechnet sich das Besondere Kirchgeld?
Warum wird das Besondere Kirchgeld erst jetzt erhoben?
Wie und ab wann muß ich zahlen?
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Erhebung?
Wofür braucht die Kirche eigentlich das Geld?
 
   
Rufen Sie uns an:

Unter der Rufnummer
04441-872421 klären
wir gerne mit Ihnen im
persönlichen Gespräch
Ihre Fragen und Anliegen.
Sie erreichen uns montags
bis donnerstags in der Zeit
von 8.00 bis 16.00 Uhr
sowie freitags von 8.00
bis 12.00 Uhr.


Info-Broschüre

DOWNLOAD
(PDF-Datei, 183KB)