...im Bistum Osnabrück in über 600 sozialen Einrichtungen und Diensten rund 16.000 hauptamtliche Mitarbeiter mehr als 260.000 Menschen helfen, pflegen, beraten und begleiten?

...im Bistum Osnabrück in rund 200 Kindertagesstätten 18.000 Kinder und in 15 allgemeinbildenden Schulen 10.000 Kinder und Jugendliche begleitet und gefördert werden?

...im Bistum Osnabrück für die Seelsorge der rund 580.000 Katholiken in 256 Kirchengemeinden 223 Priester und Diakone sowie 161 Gemeinde- und Pastoralreferent(inn)en tätig sind?

...im Bistum Osnabrück in über 600 sozialen Einrichtungen und Diensten rund 16.000 hauptamtliche Mitarbeiter mehr als 260.000 Menschen helfen, pflegen, beraten und begleiten?


  
Die Kirche übernimmt wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft.

Die Arbeit der katholischen Kirche im Bistum Osnabrück ist vielfältig. Sie betreut alte und pflegebedürftige Menschen, ermöglicht Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung, bietet Hilfe in schwierigen Lebenslagen. In ihren sozialen Diensten übernimmt sie wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft, steht ein für Werte und deren Erhalt.

Darüber hinaus bietet sie Glaubenden in 256 Kirchengemeinden Heimat und die Möglichkeit, in der Feier der Sakramente die Gegenwart Gottes in dieser Welt zu erfahren.

Rund 10.000 Schüler besuchen im Bistum Osnabrück eine allgemeinbildende katholische Schule. Katholische Kindergärten und Kindertagesstätten gehören ebenso zum Leistungsspektrum wie die Bildungsarbeit für Jugendliche, Erwachsene und Familien sowie eine Vielzahl konkreter Hilfen für die
Benachteiligten in unserer Gesellschaft.

Rund 102 Millionen Euro stehen der Kirche im Bistum Osnabrück für die Finanzierung all ihrer Aufgaben zur Verfügung (2005). Fast 72 Prozent dieses Geldes nimmt sie aus Kirchensteuern ein. Zum Vergleich: Staatliche
Mittel machen nur etwa 4,4 Prozent ihrer Einnahmen aus, Kollekten etwa 6 Prozent.

Die Kirche gibt das ihr zur Verfügung stehende Geld aus für die Menschen im Bistum: So fließt die Hälfte der Mittel in die Seelsorge in den Kirchengemeinden sowie in besondere pastorale Angebote wie die Jugendarbeit und die Krankenhaus- und Gefangenenseelsorge.

Auf Bildung, Schule, Wissenschaft und Kunst entfallen weitere 10 Prozent der Ausgaben, auf die sozialen Dienste etwa 14 und auf gesamtkirchliche Aufgaben wie die kirchliche Entwicklungshilfe gut 9 Prozent.

Detailliertere Informationen über Ihr Bistum finden Sie unter www.bistum-osnabrueck.de
Was ist eine "glaubensverschiedene Ehe"?
Allgemeines Kirchgeld und Besonderes Kirchgeld - Wo sind die Unterschiede?
Wer ist überhaupt betroffen?
Wie errechnet sich das Besondere Kirchgeld?
Warum wird das Besondere Kirchgeld erst jetzt erhoben?
Wie und ab wann muß ich zahlen?
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Erhebung?
Wofür braucht die Kirche eigentlich das Geld?
 
   



Info-Broschüre

DOWNLOAD
(PDF-Datei, 183KB)