...im Bistum Osnabrück in über 600 sozialen Einrichtungen und Diensten rund 16.000 hauptamtliche Mitarbeiter mehr als 260.000 Menschen helfen, pflegen, beraten und begleiten?

...im Bistum Osnabrück in rund 200 Kindertagesstätten 18.000 Kinder und in 15 allgemeinbildenden Schulen 10.000 Kinder und Jugendliche begleitet und gefördert werden?

...im Bistum Osnabrück für die Seelsorge der rund 580.000 Katholiken in 256 Kirchengemeinden 223 Priester und Diakone sowie 161 Gemeinde- und Pastoralreferent(inn)en tätig sind?

...im Bistum Osnabrück in über 600 sozialen Einrichtungen und Diensten rund 16.000 hauptamtliche Mitarbeiter mehr als 260.000 Menschen helfen, pflegen, beraten und begleiten?


  
Das Bistum Osnabrück hat eine Fläche von 12.600 Quadratkilometern.
Insgesamt leben dort knapp 2 Millionen Menschen, rund 580.000 davon sind Katholiken, was einem Anteil von rund 30 Prozent entspricht.

Das Bistum erstreckt sich von Ostfriesland mit den Ferieninseln über das Emsland und das Osnabrücker Land bis nach Bremen.

Viele Menschen nutzen die Hilfsangebote unserer Kirche und der Gemeinden. Unsere soziale Dienste sind den Menschen aller Kulturen, Weltanschauungen und Nationalitäten zugänglich.

Um diese Angebote auch weiterhin zuverlässig und professionell erbringen zu können, brauchen wir verlässliche Einnahmen. Eine solche verlässliche Einnahme ist das Besondere Kirchgeld.

Gern informieren wir Sie ausführlicher.
Was ist eine "glaubensverschiedene Ehe"?
Allgemeines Kirchgeld und Besonderes Kirchgeld - Wo sind die Unterschiede?
Wer ist überhaupt betroffen?
Wie errechnet sich das Besondere Kirchgeld?
Warum wird das Besondere Kirchgeld erst jetzt erhoben?
Wie und ab wann muß ich zahlen?
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Erhebung?
Wofür braucht die Kirche eigentlich das Geld?
 
   



Info-Broschüre

DOWNLOAD
(PDF-Datei, 183KB)